Spektakulär: die Messestadt von oben

Vor dem Start der Bauma 2025 hatte Take-off! die Gelegenheit, ihrem Namen alle Ehre zu machen: Unser Autor hob auf Einladung der Messe München mit dem Hubschrauber ab und konnte die größte Messe der Welt von oben bestaunen. Nebenbei warf er natürlich einen Blick auf unsere schöne Messestadt.
Die größte Messe der Welt in Riem: hunderttausende Besucher zur Bauma erwartet

Die Messe München wird alle drei Jahre mit der Weltleitmesse bauma sieben Tage lang zum Mittelpunkt der internationalen Baumaschinen-Branche. Jetzt ist es wieder so weit: Vom 7. bis 13. April 2025 kommen Hunderttausende auf das Münchner Messegelände – und auch in den Straßen der Messestadt dürfte es lebhafter als sonst zugehen.
Messe-München-Chefs: “Wir wollen gute Nachbarn sein!”

Seit 2022 leiten Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel die Messe München. Wir haben sie gefragt, wie sie als Chefs eines global agierenden Unternehmens ihre Rolle vor Ort in der Messestadt sehen – Stichworte: Sponsoring, Megakonzerte und Verkehrsbelastung.
Über drei Brücken sollen die Messestädter gehen

Unter anderem wegen der Baumaschinenmesse Bauma, die heute beginnt, will die Messe München in den kommenden Jahren insgesamt drei Brücken bauen. Das soll die Verkehrsbelastung für die Messestadt München und die Gemeinde Feldkirchen verringern. Was genau ist geplant? Take Off! gibt einen Überblick.
Brainlab erinnert an Terroranschlag von München 1970

Ein neuer Gedenkort ist in der Messestadt entstanden – auf dem Firmengelände von Brainlab. Er erinnert an den 10. Februar 1970. Damals wurde ein israelisches Flugzeug bei einer Zwischenladung auf dem Flughafen München-Riem von palästinensischen Terroristen überfallen. Ein Passagier starb, elf weitere Menschen wurden verletzt. Take Off! fragte Brainlab-Gründer Stefan Vilsmeier, warum ihm der Gedenkort auch ein persönliches Anliegen ist.
Mit Willi Weitzel durch den Nahen Osten

Interkulturelles Projekt am Gymnasium Riem: Die Schülerinnen und Schüler erkundeten religiöse und historische Stätten, die in den heiligen Schriften von Bibel und Koran eine zentrale Rolle spielen. Der Höhepunkt der Projekttage war der packende Multivisionsvortrag von Willi Weitzel, bekannt aus der Sendung „Willi will´s wissen“, über seine Reise von Nazareth nach Bethelehem.
Herr Ziegler, wird die Messestadt von der Stadt vernachlässigt?

Keine Postfiliale, ein geschlossener Jugendtreff, Berichte über Jugendkriminalität – kümmert sich das grün-rot regierte München zu wenig um unser Viertel? Und welche Möglichkeiten hat der Bezirksausschuss, auf die Politik im Rathaus einzuwirken? Ein Gespräch mit dem Ausschussvorsitzenden, Stefan Ziegler von der CSU.
Nach Silvester – Saubermachen auf dem Willy-Brandt-Platz

Das, was die fleißigen Männer hier machen, wäre eigentlich unser aller Aufgabe: Den Silvestermüll aus unserem Viertel räumen. Eine Arbeit, die nicht auf Anhieb Spaß machen dürfte – aber vielleicht gerade deshalb ihren besonderen Wert hat. Fotos und persönliche Eindrücke von unserer Autorin.
Klassik-Highlights in der Messestadt

Das animato münchner orchester feiert im Februar sein 10-jähriges Bestehen und blickt auf eine besondere Zeit gelingenden musikalischen Engagements zurück. Die Kultur-Etage in der Messestadt hat daran einen nicht geringen Anteil – und wird deshalb auch eines der Jubiläums-Konzerte präsentieren.
Zeichnen Medien ein falsches Bild von der Messestadt?

Das war Thema beim vierten „Talk im Kopfbau“, einem Gemeinschaftsprojekt von Take Off! und unsere-messestadt.de. Zwei Beiträge im BR-Magazin „Kontrovers“ hatten sich auf eine Weise der Jugendkriminalität im Viertel gewidmet, die viele als stigmatisierend und reißerisch kritisierten. Geradezu idyllisch präsentierte andererseits ein CSU-Wahlspot die Messestadt. Liegt die Wahrheit einfach nur in der Mitte? Oder bleibt vor allem die negative Botschaft hängen und ruiniert den Ruf des Viertels?