
Die erste von drei neuen Brücken verbindet das nördliche Messeareal mit einem Überlaufparkplatz bei Großveranstaltungen. (Fotos: Gerhard Endres)
07.04.2025
Unter anderem wegen der Baumaschinenmesse Bauma, die heute beginnt, will die Messe München in den kommenden Jahren insgesamt drei Brücken bauen. Das soll die Verkehrsbelastung für die Messestadt München und die Gemeinde Feldkirchen verringern. Was genau ist geplant? Take Off! gibt einen Überblick.
Die erste bereits fertiggestellte Brücke verbindet das nördliche Messeareal, auf dem vergangenes Jahr Musikstar Adele zehn Konzerte gespielt hat, mit einer 5,4 Hektar großen Multifunktionsfläche. Diese dient nur bei Großveranstaltungen als ein Überlaufparkplatz. Sie kann nur an bis zu 50 Tagen im Jahr außerhalb der Vegetationszeiten im Herbst und Winter genutzt werden. Für die reibungslose Abfahrt der Busse von der Multifunktionsfläche wurde die Münchner Straße an der Kreuzung Ottendichler Straße um eine Rechtsabbiegespur erweitert.
In den kommenden Jahren werden in diesem Bereich weitere Brücken errichtet. Im Oktober 2025 beginnen die Bauarbeiten für eine kombinierte Fahrrad- und Fußgängerbrücke über die Autobahn A94 am Nordende der neuen Multifunktionsfläche. Diese zweite Brücke soll bis 2027 fertiggestellt werden. Sie erleichtert den Bewohnern von Feldkirchen etwa die Anfahrt zum Riemer Badesee erheblich. Daneben ist langfristig eine weitere Fahrrad- und Fußgängerbrücke geplant, die im Süden über die Münchner Straße führen soll. Der Bau dieser dritten Brücke hängt jedoch vom möglichen Bau der südlichen Umgehungsstraße für Feldkirchen ab.
Viel weniger Grünland, dafür jede Menge Beton also am nordöstlichen Rand der Messestadt. Dennoch sieht die Messe München in dem Projekt ein Plus für die Umwelt. „Die neue Multifunktionsfläche auf dem Gebiet der Gemeinde Feldkirchen war vorher eine Ackerfläche”, heißt es in einer Pressemitteilung. Und weiter:
“Sie wurde jetzt ökologisch erheblich aufgewertet: Dafür wurden unter anderem über 100 Bäume gepflanzt und Laichgewässer und Habitate für Amphibien angelegt. Auf dem Messegelände gegenüber wurden 72 Bäume neu gepflanzt. Die Brücke über die Ottendichler Straße hat zudem einen 4,5 Meter breiten Grünstreifen, der es Amphibien, Insekten und Kleintieren ermöglicht, die verkehrsreiche Straße zu queren. Diese Grünvernetzung trägt zur Biodiversität und zum Erhalt der Artenvielfalt bei.“
Gerhard Endres