
Riemer Park-Runner können noch nicht starten!
Die wöchentliche Laufrunde soll nach einer Pandemiepause fortgesetzt werden. Aber die Organisatoren suchen dafür dringend ehrenamtliche Unterstützer.
Die wöchentliche Laufrunde soll nach einer Pandemiepause fortgesetzt werden. Aber die Organisatoren suchen dafür dringend ehrenamtliche Unterstützer.
In einem Online-Seminar haben Experten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in der Messestadt Schülerinnen und Schüler beraten, deren Prüfungen in diesem Jahr anstehen. Die Takeoff! hat vorab mit Vizepräsident Professor Markus Urner gesprochen.
Der Bildungscampus in der Messestadt ist im Bau – als erstes wird das Gymnasium im September mit den Klassenstufen 5 bis 8 loslegen. Gründungsdirektor wird Günter Förschner. Im Take Off!-Interview berichtet er exklusiv, wie er sich auf den Start vorbereitet, wie er sich das künftige Schulleben vorstellt – und was er privat so für ein Typ ist.
Findet jedenfalls das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main. Dessen Jury hat dem Wohnhaus „San Riemo“ der Baugenossenschaft Kooperative Großstadt den DAM Preis 2022 verliehen. Erster Platz für die Messestadt bei rund 100 Bewerbern! Die Architekten führen eine große Zahl von Gründen an, die dieses Gebäude so außergewöhnlich machen.
Zum Jahresauftakt wollten wir von den Menschen im Riemer Park wissen: Was sind Ihre Vorsätze für 2022? Ergebnis: Die meisten wollen nach Monaten des erzwungenen Stillstands endlich wieder aktiv werden. Einige haben sogar ganz konkrete Pläne.
Klimaresistente Nutztiere für unser Viertel? Symbol für die Messestadt, die sich gern als blühende Oase im tristen Stadtgrau sieht? Die richtige Antwort ist naheliegender.
Hoffnung am Westrand der Messestadt: In den Kopfbau kommt neues Leben. Das frühere Kassenhäuschen am Riemer Flughafen könnte sich zu einem Ort für Ausstellungen, Konzerte und Geselligkeit entwickeln. Die Stadt hat Grünes Licht gegeben. Wer mitmischen will, muss aber noch eine entscheidende Hürde nehmen.
An der Messestadt scheiden sich die Geister: Gestartet als Vorzeigeviertel, geschmäht als Ghetto, geschätzt für die gute Gemeinschaft. Wir blicken zurück auf schwierige Debatten, zeigen, was sich gut entwickelt hat – und wie manches noch besser werden könnte.
Kunst trifft Klerus am Platz der Menschenrechte: Oft wird der katholischen Kirche vorgeworfen, zu wenig auf die Menschen zuzugehen. Die Gläubigen von Sankt Florian haben es jetzt mit einer ungewöhnlichen Veranstaltung versucht: einer Mischung aus Kunstinstallation, Weihnachtskonzert, Theatervorstellung – und Glückskeksen.
Die Take Off! verändert sich. Damit sie bleiben kann, was sie ist: DAS Forum für die Messestadt.
Wer kann sagen, was der Geist der Messestadt ist, wenn nicht die Kirchen? Ein Gespräch an dem Ort, an dem für Katholiken und Protestanten im Viertel alles zusammenkommt: dem Platz der Menschenrechte