Schöne neue Messestadt?

Klimaerwärmung, Bildung, Gemeinschaft – wie könnte unser Viertel 2050 aussehen? Wir wagen eine Zukunftsvision.
Müll und kein Ende in der Messestadt – oder doch?

Vor genau 10 Jahren war Müll in der Messestadt das Schwerpunktthema in der Take Off! Was hat sich seitdem getan? Unsere Autorin analysiert die Lage und beschreibt, was sie sich für die Zukunft wünscht.
„Bei Gott auftanken“ – Fahrzeugsegnung in Riem

Kirche mal ganz anders: Ein katholischer Pfarrer im Hof der Straßenmeisterei. Um ihn herum Kinderwagen, Roller, Motorräder – sogar ein riesiges Löschauto. Riesenandrang zu einem ganz besonderen Open-Air-Gottesdienst.
Mega-Open-Air-Shows: Lärm und Verkehrsbehinderungen in der Messestadt

In den nächsten Wochen wird es laut und voll im Stadtteil: Im Norden des Messegeländes stehen drei Mega-Open-Air-Shows auf dem Programm: Andreas Gabalier, Helene Fischer und Robbie Williams. Der Veranstalter bittet die Anwohner in einem offenen Brief schon vorab um Verständnis.
Die Messestadt bekommt einen Kirschblütenplatz

Kinder und Jugendliche haben entschieden: Die Ecke Georg-Kerschensteiner-Straße / Mutter-Teresa-Straße soll künftig nach den Bäumen benannt werden, die dort rundherum wachsen. Bis es soweit ist, muss aber noch eine Hürde genommen werden.
Riesen-Run auf die Pizza-Party im Kopfbau

Sechs Wochen lang hat der Verein KopfbauT den Kopfbau bespielt – mit Konzerten, Ausstellungen, Afterwork Parties, Vorträgen und Café-Betrieb. Zum Abschluss äußern sich die Organisatorinnen sehr zufrieden.
Zwischenbilanz von Kopfbau-Betreiber Brand: „Die Atmosphäre dieses Raums entschädigt für alles!“

Manchmal nennt sich Karl-Michael Brand „Kopfbau-Hausmeister“, aber eigentlich ist er viel mehr: Der von ihm geleitete Verein Echo organisiert den Betrieb in der neuen Kultureinrichtung der Messestadt, kümmert sich um die Ausstattung und verantwortet auch immer wieder selbst ein Programm.
„Der gute Geist der Messestadt“ für Anja Kober und ihre Facebook-Gruppe

Anja Kober bekommt die Take Off!-Auszeichnung „Guter Geist der Messestadt“ für Ihre Facebook-Gruppe „Messestadt München“
„Manchmal singt man, und da passiert was!“

Musik in Sankt Florian hat einen Namen: Wolfgang Wittkowsky. Der gebürtige Regensburger zählt zu den Ureinwohnern der Messestadt. Er ist für die musikalische Gestaltung der katholischen Gottesdienste zuständig, leitet den Chor, spielt drei Instrumente – und ist hauptberuflich Braumeister. Ein Gespräch über Gott und die Musik, über Bier und Endorphine.
Notgedrungene Künstler-WG in der Messestadt

Der Krieg hat zwei ukrainische Geschwister in der Messestadt zusammengeführt. Jetzt stellen sie ihre Werke hier gemeinsam aus.